Aebli, Hans: Grundformen des Lehrens. Klett-Cotta, 13. Aufl. 2006.
Apel, Hans-Jürgen: Herausforderung Schulklasse. Klinkhardt, 2002.
Arnold, R.: Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung, in: Nuissl, Ekkehard/Schiersmann, Christiane/Siebert, Horst (Hg.): Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele? Report 49/2002 (S. 26-38) http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2002/nuissl02_02.pdf
Arnold, R./Schüßler, I.: Ermöglichungsdidaktik, Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Baltmannsweiler 2003
Arnold, R./Krämer-Stürzl,A./Siebert,H.: Dozentenleitfaden. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung. 2.Auflage.Berlin 2005.
Arnold, R./Schüßler, I.: Weitere Methoden des Lebendigen Lernens. Kaiserslautern 2005.
Arnold, K.-H./Blömeke, S./Messner, R./ Schlömerkemper, J.: Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung: Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht. Klinkhardt. 2009
Arnold, Rolf: Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Carl Auer Verlag, Heidelberg 2007
Aschersleben, Karl: Frontalunterricht klassisch und modern. Beltz, 1999.
Berne, E.: Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek b. Hamburg 1970.
Bonz, B.: Lernarrangements in der Berufsbildung. Baltmannsweiler 2006.
Bovet/Huwendiek (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Cornelsen Verlag Scriptor, 5. Aufl. 2008.
Dehnbostel, Peter: Informelles Lernen: Arbeitsefahrungen und Kompetenzerwerb aus berufspädadogischer Sicht, 2003.
Denning, S.: The Leader´s Guide of Storrytelling. Mastering the Art and Discipline of Buissiness Narrative. San Francisco 2005.
Erpenbeck, J./ von Rosenstiehl, L.: Handbuch Kompetenzmessung, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2003
Frenzel, Karolina; Müller Michael, Sottong Hermann: Storytelling - Das Praxisbuch, Carl Hanser Verlag, 2006
Friedrich, G.: Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik: Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemein-didaktische Theoriebildung. Lang, Peter Frankfurt. 2005
Goleman, D.: Soziale Intelligenz. Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben. München 2006
Grell, Jochen: Techniken des Lehrerverhaltens. Beltz, 15. Aufl. 2001.
Grell, Jochen und Monika: Unterrichtsrezepte. Beltz, 3. Aufl. 2000.
Groß, H. /Boden, B./ Boden, N.: Munterrichtsmethoden. Aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Berlin 2006.
Guldimann, Titus: Eigenständig lernen. Uvk, 1996.
Heimann, Paul: Didaktik als Unterrichtswissenschaft. Klett-Cotta, 1988.
Herrmann, U. (Hg.): Neurodidaktik. Weinheim 2006.
Holtz, K.L.: Einführung in die systemische Pädagogik. Carl-Auer, 2008.
Hubrig, C.: Gehirn, Motivation, Beziehung – Ressourcen in der Schule. Systemisches Handeln in Unterricht und Beratung. Heidelberg 2010.
Huschke-Rhein, R.: Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik. Beratung – Systemanalyse – Selbstorganisation. München et.al UTB 2003.
Jank, W./Meyer,H.: Didaktische Modelle. Berlin.Cornelsen, 5., völlig überarb. Aufl. 2002.
Kandorfer, Pierre: Lehrbuch der Filmgestaltung - theoretisch technische Grundlagen der Filmkunde, mediabook Verlag, Gau-Heppenheim.
Knill, Marcus: Natürlich, zuhörerorientiert,aussagenzentriert reden. Sauerländer 1991.
Klippert, H.: Methodentraining. Weinheim und Basel 1994, S. 130ff.
Landwehr, Norbert: Neue Wege der Wissensvermittlung. Sauerländer, 3. Aufl. 2001.
Markowitsch, Hans-Joachim: Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen. Darmstadt: Primus Verlag 2002.
Meyer, Hilbert: Unterrichts-Methoden, Band I Theorie und 2. Praxis. Cornelsen, 1987.
Meyer, Hilbert und Meinert A.: Lob des Frontalunterrichts. Argumente und Anregungen. In: Lernmethoden Lehrmethoden (= Friedrich Jahresheft 1997).
Meyer, H.: Was ist guter Unterricht? Berlin Cornelsen 2004.
Moser, H.: Abenteuer Internet. Lernen durch WebQuest. Donauwörth 2000.
Mühlhausen, U.: Überraschungen im Unterricht. Situative Unterrichtsplanung. Weinheim/Basel Beltz 1994.
Müllener-Malina, Leonhardt: Unterrichtsformen konkret. Klett, 2. Aufl. 2000.
Prior, Manfred: MiniMax - Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. 7. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2007.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Weinheim u.a. Beltz, 3. völlig überarbeitete Auflage 2006.
Reich, Kersten: Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Weinheim u.a. Beltz, 5. Auflage 2005.
Reich, Kersten (Hrsg): Methodenpool. In: url: http://methodenpool.uni-koeln.de
Reusser, Kurt: Allgemeine Didaktik 1 - Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens; Uni. Zürich, Pädagog. Institut, 1995.
Roth, G.: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a.M. Suhrkamp 2001.
Roth, Heinrich: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Schroedel, 12. Aufl. 1970.
Schachl, Hans: Was haben wir im Kopf? Die Grundlagen für gehirngerechtes Lehren und Lernen, Veritas-Verlag Linz, 2. Aufl. 2006
Schmitz,E.: Erwachsenenbildung als lebensweltbezogenen Erkenntnisprozess. In: ders./Tietgens, H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung. Bd.11 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.Stuttgart 1984, S. 94-123
Schüßler, I.: Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. Eine explorative Studie zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen. Habilitationsschrift. Kaiserslautern 2006.
Seitter, W.: Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld. Bertelsmann. 2007
Siebert, H.: Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. München Luchterhand 2004.
Siebert, H.: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht.Ziel. 2006.
Siebert, H.: Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lernen. 4- aktualisierte Auflage. Bielefeld 2010.
Spitzer, Manfred: Geist im Netz: Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg/ Berlin: Spektrum, Akademischer Verlag, 2000.
Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: 2007.
Tautenhahn, G./ Rieg, A.: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Diplomica Verlag GmbH, 2009.
Tengler, T./Ehlen, M./Müller K.: Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik. Grin,2007.
Thal, J./ Vormdohre, K.: Methoden und Entwicklung. Basismaterialien für effektiven und aktivierenden Unterricht. Baltmannsweiler 2006.
Thanhoffer/Reichel/Rabenstein: kreativ unterrichten. Möglichkeiten ganzheitlichen Lernens. Münster 1992.
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.): Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen 2003.
Watzlawick, Paul; Beavin Janet H.; Jackson Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 8.Aufl., Bern: Verlag Huber Hans, 2000.
Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 30.Aufl., München: Piper Verlag, 2004.