Eine einfach anzuwendende Kreativitätstechnik ist die Worst-Case-Methode. Ihr Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn die Suche nach einer Idee und umfangreiche Planungs- oder Vorbereitungsaufgaben zusammenkommen.
Wird die Worst-Case-Methode eingesetzt, dann wird einfach die Aufgabenstellung geändert und das Gegenteil gefragt, nämlich:
Was können wir tun und was muss passieren, damit unsere Veranstaltung die größte Katastrophe wird, die wir uns vorstellen können?
Diese Form des Brainstormings macht Spaß!
Die Sammlung läuft als Brainstorming ab und zum Schluss werden alle Punkt ins Gegenteil umformuliert.
So entsteht eine - voraussichtlich sehr umfangreiche - Checkliste für die organisatorische Planung.
Die Worst-Case-Methode ist eine "Kopfstand-Technik", die auch als "Umkehrmethode" bezeichnet wird. Die Idee der Kopfstand-Technik besteht in der radikalen Veränderung der Perspektive, aus der heraus eine Aufgabe gelöst oder ein Problem betrachtet wird.
Die Kopfstand-Technik dauert zumeist zwischen 20 und 60 Minuten.
Paradox plus Verstärkung
Diese Technik ist besonders gut einsetzbar wenn es um Missstände, Probleme oder Dinge geht, die sich im Kreis drehen. Die Methode basiert auf Verfremdung durch Destruktivsein. Das Problem wird zunächst schriftlich durch konstruktive Ideen verstärkt. Danach werden die einzelnen Sätze ins verbale Gegenteil umgeformt. Diese können nun nach den Punkten Machbarkeit oder Aufwand… unterteilt werden.
Beispiele zur Verstärkung des Problems
Das verbale Gegenteil der Ideen ist der Lösungsansatz…