Die Methode Synektik nach Gordon überträgt problemfremde Strukturen bzw. kombiniert sachlich unzusammenhängende Wissenselemente. Dieses heuristische Prinzip ist formal identisch mit der verbreiteten Auffassung über das Wesen kreativer Akte, nämlich der Reorganisation von unterschiedlichem Wissen zu neuen Mustern.
Die Synektik sollte in Gruppen angewandt werden, deren Zusammensetzung etwa mit Brainstorming-Gruppen identisch ist. Die Methode gilt als die Kreativitätstechnik schlecht-hin, stößt jedoch wegen ihres gewöhnungsbedürftigen Verlaufs in der Praxis (aus mangelnder Kenntnis der Wirkungsweise) nicht selten auf Skepsis. Diese Vorbehalte betreffen vor allem die Verfremdungsphase.
Ausgehend vom Problem spielt die Gruppe dabei eine Stufenfolge von Analogienbildungen durch, über die man sich sachlich immer weiter vom Problem entfernt. Die am Schluss dieser Kette gefundenen Begriffe dienen als Ausgangspunkte für die eigentliche Ideenfindung.
Problemanalyse und –definition: Beispiel: Wie kann eine Glasplatte möglichst einfach auf einem flachen Rahmen befestigt werden?
Spontane Lösungen: Beispiel: Saugnäpfe, Klammern, Klebefolie ...
Neu-Formulierung des Problems: Beispiel: Wie kann erreicht werden, dass die Glasplatte leicht wieder abgenommen werden kann?
Bildung direkter Analogien, z.B. aus der Natur: Beispiel: Schlange streift Haut ab, Geweih wird abgestoßen, Schnee schmilzt ...
Gruppe wählt: Schlange streift Haut ab
Persönliche Analogien, "Identifikationen": Beispiel: Wie fühle ich mich als häutende Schlange? Es juckt, alte Haut engt ein, endlich frische Luft ...
Gruppe wählt: alte Haut engt ein
Symbolische Analogien, "Kontradiktionen": Beispiel: bedrückende Hülle, würgendes Ich, lückenlose Fessel...
Gruppe wählt: lückenlose Fessel
Direkte Analogien, z.B. aus der Technik: Beispiel: Leitplanken der Autobahn, Druckbehälter, Schienenstrang ...
Analyse der direkten Analogien: Beispiel: Leitplanke: Blechprofil, verformbar, auf beiden Seiten
Übertragung auf das Problem - "Force-Fit": Beispiel: Profilrahmen, knetartige Kugeln zwischen Glasplatte und Rahmen, Rahmen nur an zwei Seiten, Druckbehälter: steht unter Spannung
Entwicklung von Lösungsansätzen: Beispiel: gekrümmter Rahmen erzeugt Spannung usw. Vorgehensweise
Zweifellos stellt die Synektik höhere Anforderungen an die Anwender als das Brainstorming und eine Synektiksitzung verlangt mehr Zeitaufwand als die Durchführung eines Brainstormings.
Einschließlich der Problemanalyse sollte man etwa einen halben Tag ansetzen. Dies ist jedoch nur ein grober Richtwert, der in Abhängigkeit vom Problem ohne weiteres über- oder unterschritten werden kann.