Die Osborne-Checkliste ist besonders geeignet, wenn Ideen z. B. auf der Basis eines Brainstorming bereits vorliegen und weiter bearbeitet werden sollen oder wenn für ein Problem nur konventionelle oder unbefriedigende Lösungen gefunden wurden. Die Checkliste will Anhaltspunkte geben, wo etwas verändert werden kann, um zu einer kreativen Idee zu kommen.
Für jede Idee, jedes Produkt sollte die Checkliste komplett durchgegangen werden. Wichtig dabei ist, sich genügend Zeit für jeden einzelnen Punkt zu nehmen und für jeden Punkt mindestens eine Idee zu entwickeln.
Anders verwenden! - Gibt es eine andere Gebrauchsmöglichkeit dafür? Kann die Idee woanders eingesetzt werden?
Anpassen! - Was ähnelt dieser Idee? Gibt es Parallelen? Was kann nachgeahmt werden?
Ändern! - Können Bedeutung, Farbe, Bewegung, Größe, Form, Klang, Geruch etc. verändert werden?
Vergrößern! - Kann es größer gemacht werden? Etwas hinzufügt? Die Häufigkeit erhöht? Die Stärke? Die Höhe? Die Länge? Den Wert? Den Abstand? Kann es vervielfältigt werden? Übertrieben?
Verkleinern! - Kann es kleiner gemacht werden? Etwas weggenommen werden? Tiefer gemacht? Kürzer? Dünner? Leichter? Heller? Feiner? Kann man es aufspalten? Als Miniatur verwenden?
Ersetzen! - Was kann man an der Idee austauschen? Lässt sich der Prozess anders gestalten? Gibt es andere Positionen? Tonlagen? Elemente aus anderen Ländern oder Zeiten?
Umstellen! - Kann man Teile, Abschnitte austauschen? Lässt sich die Reihenfolge ändern? Ursache und Wirkung umdrehen?
Umkehren! - Kann man das Gegenteil der Idee machen? Wie sieht die Idee spiegelverkehrt aus? Lassen sich Rollen tauschen? Lässt sich die Idee um 180° drehen?
Kombinieren! - Kann man die Idee mit anderen verbinden? Lässt sie sich in ein größeres Ganzes einfügen? In Bausteine zerlegen?
Transformieren! - Kann man es durchlöchern, zusammenballen, ausdehnen? Härten? Verflüssigen? Durchsichtig machen?