7.6 Handlungsorientierte Methoden - Erarbeitung durch Lernende

Der Schwerpunkt der handlungsorientierten Methoden liegt bei der Gestaltung des Lernprozesses selbst. Diese Methoden ermöglichen eine selbst- und mitbestimmte Planung von Lernprozessen. Aus diesem Grund werden sie im Unterricht häufig nicht angewendet, oder die Planung wird durch den Lehrenden vorweggenommen. Den Lernenden wird so die Planungskompetenz beziehungsweise das Wissen über mögliche Themenbreite und Exemplarität bedeutsamer Lernbereiche abgesprochen. Solche Annahmen verhindern die Möglichkeit, Erfahrungen, (Vor)Urteile, Wissen und Interessen der Lernenden als Ausgangspunkt potentieller Lernprozesse zu nutzen und auf diese Weise Motivation und Planungskompetenz im Sinne eines Lernens des Lernens zu erhöhen.

Umso notwendiger erscheinen Methoden bzw. Verfahren, die einen Beitrag zur Initiierung sachgerechter Planung von Lernprozessen leisten.

Das Ziel gegenwärtiger und zukünftiger (mündiger) Handlungskompetenz darf dabei weder den Augenblicksinteressen noch der kommunikativen Durchsetzungskraft der redegewandteren Lernenden geopfert werden. Auch sollte verhindert werden, dass den Lernenden durch den Wissens- und Erfahrungsvorsprung die Einübung einer wichtigen Teilkomponente von Handlungskompetenz, der Planung des eigenen Lernprozesses, vorenthalten wird.

Die Beteiligung der Lernenden an der Planung nimmt den Lehrenden keineswegs die Verantwortung für das Gelingen der Lernprozesse ab, sondern verlangt von ihnen ein hohes Maß an didaktischer Kreativität und Phantasie bei der Aufbereitung von Ausgangssituationen. Sie müssen Impulse geben, die

Damit kann vorhandenen Defiziten in der Planungskompetenz der Lernenden Rechnung getragen werden.

Bei den folgenden Methoden sind die Merkmale der Handlungsorientierung in unterschiedlicher Weise enthalten. Teilweise umfassen die Methoden die selbst- und mitbestimmte Planung der Lernprozesse, die Initiierung der Planung sowie die Ergebnissicherung. Sie erlauben aber auch, einen Überblick über die Breite des Themas, über Struktur und potentielle Bearbeitungsgegenstände zu gewinnen, so dass die Lernenden einen differenzierten Arbeitsplan zur Informationsbeschaffung entwickeln können.


SELBST GELERNT HÄLT BESSER - SERIE 1 / Teil 2, "Konstruktivistische Didaktik & Methodik"
© 2011 WIFI Österreich, alle Rechte vorbehalten