7.6.4 ABC-Methode

Beschreibung/
Vorgehen
  1. In Einzelarbeit erhält jeder Teilnehmer ein Blatt, auf dem die Buchstaben des Alphabets untereinander stehen. Zu einem jeweiligen Thema sollen die Teilnehmer nun zu jedem Buchstaben einen passenden Begriff finden und diesen auf ihrem Arbeitsblatt notieren.
  2. In Partnerarbeit können die Teilnehmer sich über die Begriffe austauschen und ihre Listen ergänzen. Zu zweit suchen sie nun aus jeder Liste vier Begriffe aus, die sie für besonders wichtig halten und markieren diese.
  3. In Gruppenarbeiten (z.B. zu viert) können die Teilnehmer sich nun über die markierten Begriffe verständigen und sie in eine "plausible Rangfolge" bringen. Das Ergebnis wird von der Gruppe vorgetragen oder präsentiert. Teilnehmer oder Lehrpersonen können jedes Gruppenergebnis kommentieren, diskutieren und ergänzen.
Bezug zu Aneignen, Erleben, Handeln

Einsatz

Die ABC-Methode kann zu jedem Sachthema durchgeführt werden und in verschiedenen Phasen einer Unterrichtseinheit Verwendung finden. So kann sie als Einstiegsmethode dienen, um Aufschluss über das Vorwissen der Teilnehmer zu geben oder auch als Methode zur Festigung und Sicherung von erlernten Fachbegriffen eingesetzt werden.
Umsetzungs-/
erfahrungen

Vorteil

Die Teilnehmer können spielerisch mit Fachtermini umgehen; Außerdem ihren Sprachschatz festigen bzw. erweitern.


SELBST GELERNT HÄLT BESSER - SERIE 1 / Teil 2, "Konstruktivistische Didaktik & Methodik"
© 2011 WIFI Österreich, alle Rechte vorbehalten