7.6.12 Stegreifspiel / Rollenspiel12

Beschreibung/
Vorgehen

Image_Brille

Ziel von Stegreif und Rollenspielen ist die möglichst praxisnahe Inszenierung, sowie Übung und Reflexion eines konkreten Verhaltens sowie möglicher Verhaltensalternativen.

Das Stehgreifspiel lebt von der Improvisation, den kreativen Einfällen sowie der Situationskomik. Im Unterschied zum Rollenspiel sind die Festlegungen (Situationsvorgabe, Rollenverteilung, Textbuch etc.) im Stehgreifspiel lockerer festgelegt.

Bezug zu Aneignen, Erleben, Handeln Angesprochen werden insbesondere die Erlebens- und Handlungsdimensionen von Lernprozessen.
Voraussetzungen Stegreif- und Rollenspiele können vielfältig variiert werden – z.B. videodokumentiert, verfremdend, als Stummfilm….
Umsetzungs-
erfahrungen
Stehgreif und Rollenspiele in den Bereichen Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Führungskräftequalifizierung sowie Train-the-Trainer-Ausbildung besonders geeignet). Sie eröffnen in Lernprozesse die Funktion einer Art Generalprobe.

[12] Angeregt von Peter Birnstingl (WIFI Wien)


SELBST GELERNT HÄLT BESSER - SERIE 1 / Teil 2, "Konstruktivistische Didaktik & Methodik"
© 2011 WIFI Österreich, alle Rechte vorbehalten