7.12 Das definierte Seminarende

Das Modell der Gruppenentwicklungsphasen nach Bernstein und Lowy zeigt sehr gut, welche Phasen eine Seminargruppe oder Arbeitsgruppe von der Entstehung bis zur Auflösung (z.B. Zielerreichung) durchläuft. Jede Phase in der Gruppenentwicklung muss genügend ausgelebt werden, sonst ist die Weiterentwicklung der Gruppe für Störungen anfällig und die Zielerreichung ist in Gefahr.

  1. Orientierungsphase

  2. Macht- und Auseinandersetzungsphase (Positions- und Rollenklärung)

  3. Vertrautheitsphase

  4. Differenzierungsphase

  5. Ablösungsphase

Die Ablösungsphase eines Seminars

Das Ende eines bestimmten aufeinander eingespielten Gruppenlebens kann aus verschiedenen Gründen kommen (weil das Ziel erreicht ist, die Zeit um ist usw.). In jedem Fall kommt es dadurch zu Abschieds- und Ablösungsprozessen, die mitunter auch schmerzlich sein können für alle.

Ein Gruppenleiter muss auf diese Situation eingehen, damit der Ablösungsprozess nicht übermäßig emotionalisiert wird und die Ablösung verarbeitet werden kann. Damit wird erreicht, dass die Gruppenmitglieder ihrer bisherigen Gruppe nicht idealisierend "nachweinen" und sie offen werden können für neue Bindungen in anderen Gruppierungen.

Die Ablösungsphase sollte in Ihrer Länge und Ihren Ritualen in Relation zur Seminar- bzw. Lehrgangsdauer (vielleicht mit Abschlussprüfung) stehen. Besser kurz und schmerzlos als lang und übertrieben. Zudem benötigen die meisten Menschen Rituale, um sich loslösen zu können.

Beispiele

Hinweise für Trainer

Sich behutsam zurückziehen, keine neuen Projekte beginnen; nur kurzfristige Beschäftigungen. Zum Beispiel eine längere, abschließende Feedbackrunde.
Gelegenheit zur Rückschau schaffen und Bilanz ziehen.
Ebenso Brücken bauen für die Zukunft (weitere Weiterbildungsmöglichkeiten).
Eine gemeinsame abschließende Tätigkeit oder Übung.

Was falsch ist:

  • In melancholische Stimmung verfallen.
  • Abhängigkeiten fördern statt zu lösen.
  • Nicht aus mangelnder Fähigkeit zur Loslösung ein regelmäßiges Wiedersehen versprechen.

Nachsatz

Werden die Gruppenentwicklungsphasen ungenügend ausgelebt, steigt die Störungsanfälligkeit. Wenn die Auseinandersetzungsphase z.B. nicht richtig stattgefunden hat (weil der Trainer sein übergroßes Harmoniebedürfnis der Gruppe aufgezwungen hat oder weil Konflikte statt bearbeitet unter den Teppich gekehrt wurden…), werden Macht- und Rangkämpfe nie richtig aufhören und die Weiterentwicklung der Gruppe belasten.

Gruppenphasen, Entwicklung und Prozesse sind Inhalte des Seminars "Gruppendynamik im Seminarkontext" (speziell für Trainer in der Erwachsenenbildung).


SELBST GELERNT HÄLT BESSER - SERIE 1 / Teil 2, "Konstruktivistische Didaktik & Methodik"
© 2011 WIFI Österreich, alle Rechte vorbehalten