Zielfragen:
|
Aus der Kombination von Lerndimensionen und Lernstufen lassen sich Grundsätze zur Gewährleistung der Lernziele evaluieren.
Das Formulieren von Lernzielen besteht in der Regel aus zwei Teilen.
Inhaltsteil (z.B. Gesprächsregeln bei Reklamationen…)
Verhaltensteil (z.B. …beachten.)
Daraus ergeben sich Formulierungen mit unterschiedlichen Lernzielen, wie zum Beispiel:
Lernziele lassen sich nach folgenden Kriterien klassifizieren:
Das Abstraktionsniveau von Lernzielen gibt an, wie abstrakt oder konkret ein Lernziel formuliert ist.
Richtziel: Sehr allgemein und abstrakt, nicht überprüfbar
Grobziel: Allgemein, schwer überprüfbar
Feinziel: Spezifisch und konkret, leicht überprüfbar
Beispiel
Richtziel: Gute Mechaniker ausbilden
In Abhängigkeit davon, welchen Bereich ein Lernziel am stärksten beansprucht, unterscheidet man folgende drei Verhaltensbereiche:
Kognitive Lernziele
Psychomotorische Lernziele
Affektive Lernziele
1. Kognitive Lernziele
Sind jene Lernziele die kognitiv beanspruchen, d.h. die mit dem "Kopf" erreicht werden. Sie beziehen sich auf intellektuelle Fähigkeiten, wie den Erwerb von Wissen und Kenntnissen und die Entwicklung von logischem Denken. Typische Verben im Verhaltensteil wären aufzählen, nennen, erklären, herausfinden, unterscheiden, gliedern.
2. Psychomotorische Lernziele
Sind jene Lernziele, die psychomotorisch beanspruchen, d.h. die mit der "Hand" erreicht werden. Sie beziehen sich auf motorische und manipulative Fähigkeiten und Fertigkeiten. Typische Verben im Verhaltensteil wären anfertigen, handhaben, herstellen, nachmachen, fertigen, bauen.
3. Affektive Lernziele
Sind jene Lernziele, die affektiv beanspruchen, d.h. die mit dem "Herz" erreicht werden. Sie beziehen sich auf die Veränderung von Einstellungen, auf die Bereitschaft etwas zu tun und zu denken und die Entwicklung dauerhafter Werthaltungen. Typische Verben im Verhaltensteil wären beachten, beschäftigen, teilnehmen, Interesse zeigen, akzeptieren, Meinung sagen.
Unter Taxonomie versteht man die Unterscheidung von Lernzielen nach dem Schwierig-keitsgrad. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade von Lernzielen werden oft auch als Lernzielstufen bezeichnet und dargestellt.
I bedeutet dabei einfach und IV schwierig.
Die Hierarchie ergibt sich aus dem Grad der Schwierigkeit.
Bestimmte Verben signalisieren hier die entsprechenden Lernzielstufen.
I. Wissen
* aufzählen, nennen
II. Verstehen
* erklären, beschreiben
III. Anwenden
* herausfinden, ordnen
IV. Problemlösen
* planen, begründen
Beispiel:
I. Wissen | Die Zutaten für geröstete Leber aufzählen |
II. Verstehen | Den Kochvorgang beschreiben |
III. Anwenden | Passende Beilagen herausfinden |
IV. Problemlösen | Ein Menü mit gerösteter Leber als Hauptspeise planen und begründen |
Hierarchie ergibt sich aus dem Grad der Koordination.
Bestimme Verben signalisieren hier die entsprechenden Lernzielstufen.
I. Nachmachen
* nachmachen, versuchen
II. Üben
* üben, festigen
III. Koordinieren
* koordinieren, kombinieren
IV. Automatisieren
* herstellen, verbessern
I. Nachmachen | Die einzelnen Schritte beim Bohren nachmachen |
II. Üben | Die einzelnen Schritte selbständig üben |
III. Koordinieren | Die Schritte zum Bohren selbständig koordinieren |
IV. Automatisieren | Verschiedene Bohrungen selbständig durchführen |
Die Hierarchie ergibt sich aus dem Grad der Verinnerlichung.
Bestimmte Verben signalisieren hier die entsprechenden Lernzielstufen.
I. Erkennen
* erkennen, bemerken
II. Reagieren
* reagieren, beschäftigen
III. Werten
* urteilen, werten
IV. Wert leben
* tun, Vorbild sein
I. Erkennen | Die Bedeutung des Lesens erkennen |
II. Reagieren | Ein Buch lesen |
III. Werten | Über das Buch urteilen |
IV. Wert leben | Lesen als Wert übernehmen, regelmäßig Bücher lesen |
Mit der Einführung einer Bedingung kann ein Lernziel weiter operationalisiert werden.
Die Bedingung nennt die Rahmenbedingungen, unter denen das Lernziel erreicht werden soll und kann damit den Schwierigkeitsgrad variieren.
Beispiele
Ein Maßstab präzisiert das Lernziel weiter. Der Maßstab gibt Auskunft über die Qualität des gezeigten Verhaltens.
Beispiele
Infobox
|